Der Hutzelberghof
Der Hof liegt am Ortsrand von Oberrieden im idyllischen Werratal. Hier betreiben wir Acker- und Gemüseanbau, eine muttergebundene Kälberaufzucht und veredeln die Erzeugnisse der SoLaWi in der hauseigenen Bäckerei und Käserei. Außerdem findet sich hier seit 25 Jahren ein Schulbauernhof, wo Kindern und Jugendlichen kleinbäuerliche Landwirtschaft praxisnah erleben können.
Gemüsebau
Die Gärtner:Innen
Seit 2021 arbeiten Kim, Rosa, Kristin, Jutta und Alina als festes Team im Gemüsebau. Wir bewirtschaften die Flächen nach Biorichtlinien mit organischem Dünger und biologischem Pflanzenschutz.
Zum GemüseanteilAnbausystem
Wir arbeiten nach dem Prinzip des Market Gardenings. Auf schmalen Dauerbeeten erzielen wir auch ohne schwere Anbaugeräte auf kleiner Fläche hohe Erträge.
Gesunder Boden & Humusaufbau
Durch minimle Bodenbearbeitung, dauerhafte Bedeckung und Durchwurzelung, sowie den Anbau von Zwischenfrüchten verhindern wir Bodenverlust und fördern ein aktives Bodenleben.
Vielfalt und Regeneration
Übers ganze Jahr verteilt bauen wir über 60 verschiedene Sorten Gemüse an. Durch ein aufwendiges Fruchtfolge-System und Dauerkulturen wie Hecken und Stauden helfen wir, ein vielfältiges, stabiles ökosystem zu etablieren.
Tierhaltung und Käserei
Tierhaltung & Käserei
Das Team aus Katinka, Rebecca, David und Lara kümmert sich um unser 8 Milchkühe samt Nachzucht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kleintiere wie Schweine, Hühner, Gänse und co, für die das Team vom Schulbauernhof sorgt.
Zum MilchanteilVon der Weide
Unsere Kühe stehen fast ganzjährig draußen, zumeist auf extensiven alten Obstbaumflächen und werden vor Ort gemolken. Die Kälber verbringen die ersten 3 Monate mit ihren Müttern zusammen. Die robuste Zweinutzungsrasse "Alte Angler" passt da einfach ins Bild
In die Käserei
Wir verarbeiten die Milch zu einer Vielzahl von handwerklichen Produkten. Neben Hartkäse, kannst du auch "Feta"-"Mozarella"-und Frischkäse ähnliche Weichkäse erwarten. Jede Woche gibt es Jogurt/Quark und pasteurisierte Milch.
Zurück in den Kreislauf
Gerade in der Milchkuhhaltung zählt: Was rein geht, kommt auch wieder raus. In diesem Sinne bekommen unsere Kühe, wenn überhaupt nur Heu und eine geringe Menge Getreideschrot.
Ackerbau und Bäckerei
Ackerbau
Auf ca. 6 Hektar bauen wir, in Rotation mit Kleegrass, Getreide für die hofeigene Bäckerei an. Mit dem solidarischen Konzept ist es uns möglich trotz sehr geringer Anbaufläche achtsamen Ackerbau zu betreiben.
Zum BrotanteilRegenerativ
Wir experimentieren seit drei Jahren mit pfluglosen Getreideanbau und achten auf einen weiten Reihenabstand mit Untersaaten. Hier ist uns der langfristige Schutz der Böden und Artenvielfalt wichtig.
Getreide
Wir achten auch auf die Auswahl unserer Sorten. Neben Winterroggen bauen wir Populationsweizen an. Dieser Weizen hat eine hohe genetische Vielfalt, bessere Verträglichkeit des Glutens und bietet uns die Möglichkeit der eigenen Vermehrung. Wir stehen damit gegen Monopole und Patententstreit im Getreidesektor.
Backen
Auf gemütlichen 15 m² vermahlen und backen wir nach handwerklichen Rezepten reines Sauerteigbrot. Zum eigenen, beziehen wir noch Mehle von benachbarten Betrieben, welche wir nicht selbst herstellen können.
Schulbauernhof
Kooperation
Seit 25 Jahren existiert auf dem Gelände des Hofes, sowie im nahegelegenen Schulgebäude der Schulbauernhof. Landwirtschaft und Pädagogik sind von Anfang an stark miteinander verbunden
Zum SchulbauernhofPädagogik
Begleitet durch das Team vom Schulabuernhof können die Kinder hier richtige Landwirtschaft zum anfassen erleben, um sie dann auf eigenen Flächen und Räumen auszuprobieren.
Melken und Käse
40 Wochen im Jahr besuchen uns neugierige Schulkinder. An vier Tagen in der Woche begleiten sie das morgentliche Melken um im Anschluss einen Teil der Milch selbst zu verarbeiten.