Aktuelles

März 23

Der Frühling kommt in die Gänge. Die Wiesen wachsen kräftig und die ersten Knospen gehen auf. In den Gewächshäusern läuft nun endlich die Bewässerung, was bei den Tagestemperaturen auch langsam notwendig wird. Leider fällt Jutta verletzungsbedingt nun doch langfristig aus und wir waren an vielen Tagen ziemlich unterbesetzt. Besonderem Dank gilt den tatkräftigen Händen von unglaublich vielen Menschen, mit deren Hilfe wir im Marketgarden so einiges auf den Weg bringen konnten. Radieschen, Mairüben, Dicke Bohnen, Erbsen sind allesamt gut aufgelaufen und im Freiland wurde Kohlrabi, Salat, Blumenkohl, Spitzkohl, sowie ein großer Zwiebelblock gepflanzt.  Auch die Reorganisierung der Mitgliederverwaltung und die Kommunikation mit den Mitgliedern hat Zeit und Raum eingenommen.

Februar 23

Es gab einige Infoveranstaltung in den umliegenden Dörfern und dann am 25. die große Mitgliederversammlung in der Aula in Witzenhausen.  Mitlerweile haben die ersten fünf Kühe gesunde Kälber gebohren. Was bei der Tier-Crew wieder für mehr Melk-und Käsereiroutinearbeiten führt. Der Blick auf die Äcker stimmt uns trotz der augenscheinlichen Winterdürre optimistisch. Besonders der Roggen mit Kleegras-Untersaat steht gut da und auch beim Populationsweizen sieht es gut aus. Auch die Freilandgemüsesaison steht in den Startlöchern. Wir haben die kurzen Trockenphasen genutzt und sind mit den Beetvorbereitungen für den Marketgardening schon recht weit fortgeschritten. Nun heißt es abwarten, dass die kalten Tage vorbeiziehen und die Jungpflanzen die Zeit gut überstehen, bis es…. endlich… wieder rausgehen kann.

Januar 23

Der Umzug vom alten Standort in Freudenthal ist (endlich!) geschafft. Die letzten Geräte sind in Oberrieden angekommen und damit geht für uns eine anstrengende Übergangsphase zu Ende. Wir mussten aufgrund der ständig schwankenden Wetterbedingungen im Dezember einiges an Lagerschäden im Gemüse hinnehmen.

Mit Kamille und Marie stellen wir jetzt auch die letzten zwei Kühe trocken. Bis im Februar wieder die ersten Kühe kalben gibt es keine Frischmilch. Dafür aber weiter Hartkäse mit dessen Geschmack wir inzwischen immer öffter zufrieden sind. Mit Bolle’s und Rübe’s Schlachtung Anfang Januar haben nun auch die beiden letzten Schweine den Hof verlassen.

Dezember 22

Vor ziemlich genau einem Jahr haben wir das erste Mal alle zusammen hier auf dem Hof im roten Haus am Tisch gesessen und die Hofübernahme gefeiert. Seit diesem Tag ist einiges passiert und es fällt sowohl leicht, als auch schwer sich nochmal an diese vergangenen Tage, Wochen und Monate zurück zu erinnern.

An das Eingrooven in den Tier- und Arbeitsalltag mit vielen kalten und sehr spannenden Tagen. Dis wöchentlichen Betriebsbesprechungen, selber Entscheidungen für das Jetzt und das Irgendwann zu treffen.  Das erste Kalb, die erste Getreideernte, erste Obsternte, Aufbau vom ersten (und zweitem) Folientunnel. Zeiten wo Belastungsgrenzen herausgefordert wurden und Zeiten wo geschaffenes gefeiert werden konnte.

Kurz um, ein sehr vielseitiges erstes Jahr!

November 22

Auf der Gemüsefläche wurde das Gerüst der Rundbogenhalle aufgestellt. Die ist noch ein Meter höher als unsere Folientunnel, da waren unsere Leitern doch ein Tick zu kurz.. Da muss jetzt noch die Plane drüber. Die Halle brauchen wir um unsere Gerätschaften, aber auch Gemüse unterbringen zu können. Mittlerweile ernten und liefern wir auch jede Woche Gemüse aus Oberrieden. Es gab schon Palmkohl, Filderkraut und Asiasalate. Die Tierhaltung bereitet sich weiterhin auf den Winter vor. Die Kühe werden momentan nur noch 1 Mal am Tag gemolken, sie haben kaum noch Milch und der Aufwand 2 Mal am Tag zu melken lohnt sich für uns grade nicht mehr

 

Oktober 22

Am 15. Oktober konnten wir bei bestem Wetter ein weiteres Hoffest feiern und freuen uns sehr, dass so viele Menschen gekommen sind. Die Kühe drehen eine letzte Runde über die Weideflächen bevor sie auf die Winterweide ziehen. Das Futter auf den Flächen wird weniger und auch die Milchmenge nimmt weiterhin ab. Dafür wird der Käsekeller immer voller und die Käselaibe reihen sich aneinander. Im Gemüsebau wurde der zweite Folientunnel aufgebaut und wir heilfroh, dass alles geklappt und wir so viele tolle Menschen dabei hatten die uns geholfen haben.

September 22

Wir bauen die Folientunnel auf und Tunnel Nummer 1 ist schon fast fertig.  Wir haben uns für 3 Folientunnel entschieden die je 24,75m lang und 8m breit sind und über eine Seitenlüftung und Giebelklappen verfügen. Ein großes Dankeschön an alle die mit angepackt haben und uns unterstützt haben. Jetzt gehts weiter mit Tunnel 2 & 3. Danach ist die Rundbogenhalle dran! … es bleibt also einiges zu tun. Wer Lust & Zeit hat dazu zu kommen melde sich gerne über kollektiv-solawi@posteo.de

 

Filmabend

September 22

Wir wollen euch herzlich zu einem Filmabend am 16.09 auf den Hutzelberghof einladen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der hessischen Bio-Tage statt.

Wir freuen uns also, wenn ihr Freund*innen und Bekannten Bescheid sagt und sie einladet mit zu kommen.
Die Hofführung startet um 18 Uhr . Den Abend beenden werden wir dann um 21 Uhr.
Wir treffen uns an der Jahnstr. 4 in Oberrieden vor dem Schulbauernhof. Parkplätze sind ausgeschildert.

melken

August 22

Der August war heiß und trocken – wir freuen uns dass es jetzt ein wenig abkühlt. Im August waren einige von uns im Urlaub und so war es ruhig aufm Hof. Beim Aufräumtag haben wir die Hausbegrünung zurückgeschnitten und klar Schiff gemacht. Ansonsten waren wir auf dem Jagdgenosschenschaftsfest im Dorf und haben uns Gedanken zum zukünftigen Abholraum in Oberrieden gemacht.

Am 16.9. findet bei uns auf dem Hof eine Veranstaltung im Rahmen der Hessischen Biotage statt!

 

Mähdrescher am dreschen

Juli 22

 Am 28.Juli haben wir unseren Sommerweizen dreschen lassen. Das war unsere erste Getreideernte und es hat alles reibungslos geklappt!

Nach der erfolgreichen Hygiene-Abnahme haben wir nun die unbefristete EU-Zulassung für die Käserei! Problematisch sind die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit. Im Käsekeller sind die Temperaturen zu hoch und das Gründland wächst nicht nach. Es braucht dringend Regen!

Die Temperaturen haben es auch den jüngeren Gemüsekulturen, die noch wenige Wurzeln haben schwer gemacht. Es gibt Ausfall in Steckrübe, Rot-, Weiß- und Palmkohl. Als letztes wurden mitte Juli Palm- und Grünkohl gepflanzt. Momentan beschäftigt uns die Genehmigungen sowie Ausgleichsmaßnahmen für Rundbogenhalle und Folientunnel.


Heu

Juni 22

Im Gemüseanbau wurde noch weiter gepflanzt – Weißkohl, Steckrübe und Rotkohl sind dazu gekommen. Den Jungpflanzen machen die teilweise sehr hohen Temperaturen über 30°C zu schaffen, im Weißkohl haben wir dadurch einen recht großen Ausfall. Den schon angewachsenen Pflanzen wie dem Filderkraut geht es sehr gut. Durch die Mulchauflage mussten wir diesen den ganzen Mai nicht bewässern. Mitte Juni hatten wir auch endlich Heuwetter und haben insgesamt 48 Rundballen sowohl vom Kleegras als auch vom Grünland als Winterfutter pressen können.

Pferdearbeit auf Gemüseacker

Mai 22

Die Gemüsefläche auf der wir dieses Jahr schon einige Kulturen anbauen wurde erst mit dem Trecker und dann nochmal mit den Arbeitspferden von Lillith vorbereitet. Wir haben das Tröpfchenbewässerungssystem  und Mulchgewebe verlegt sowie Siloballen als Mulch ausgebracht und das Filderkraut, welches wir zum Sauerkraut machen nutzen, ist schon gepflanzt. Außerdem sind noch zwei Kälber geboren sodass jetzt alle sechs Kühe gekalbt haben.

April 22

Die erste Lieferung ist im Abholraum angekommen. Ab jetzt könnt ihr euch jeden Donnerstag ab 13 Uhr euren Anteil in Witzenhausen oder Oberrieden abholen.

März 22

Wir hatten ein tolles erstes Hoffest! Vielen Dank an alle die sich die Zeit genommen haben uns und das Projekt kennenzulernen!

Mittlerweile sind alle Rinder auf der Weide und es gibt den ersten Nachwuchs , 4 gesunde Kälber wurden in den letzten 3 Wochen geboren. Außerdem sind drei Ferkel (Knolle, Rübe & Bolle) eingezogen, die jetzt für die Molke-Verwertung zuständig sind. .

Auf einem Teil der Ackerflächen haben wir den erste Sommerweizen gesät.

Februar 22

Mittlerweile wohnen einige von uns im Wohnhaus und der Hof ist belebter als noch vor ein paar Wochen. Wir sind weiterhin dabei uns einzurichten, die Werkstatt zu entrümpeln und neu zu sortieren. Mitte Februar hatten wir Sozialtag und haben uns Zeit genommen uns über den Alltag auf dem Hof, unser politisches Selbstverständnis und den Umgang mit Finanzen auszutauschen. Anschließend haben wir uns gemeinsam der Grünlandpflege gewidmet. Auch die Kooperation mit dem Schulbauernhof läuft jetzt an.

Januar 22

Es ist soweit! Am 5. Januar haben wir den Hof übernommen. Wir sind am einziehen und es sind durchgehend Menschen vor Ort um die Tiere zu versorgen, Ordnung zu schaffen, zu streichen und die vielen Winkel & Ecken zu entdecken. Es gibt viel zu tun! Anfang Januar wurde es kalt am Hof. Die Heizung war ausgefallen und Feuerholz gab es auch keins mehr. Mittlerweile läuft das Ding aber wieder und etwas Holz konnten wir auch schon organisieren. Zu den 9 Rindern die bereits am Hof leben haben wir 2 Milchkühe vom demeter Betrieb Giesheuer (Neuntal-Gilsa) zugekauft.